|
|
|

(Abbildung ähnlich)
|
Die Impulsgeberplatine "SekUhr4" ist eine Sonderversion der MinutenImpulsgeberplatine Min4.1.
Sie erzeugt jede Sekunde einen polwendenden SteuerImpuls und ermöglicht somit den Betrieb von reinen
SekundenUhren.
Diese Uhren haben nur einen Impulseingang für SekundenImpulse. Der SekundenZeiger ist also "springend".
Minuten- bzw. Stundenzeiger werden "schleichend" nachgezogen.
Diese Steuerung wird nur in Verbindung mit dem DCF-Funkmodul angeboten.
"Wenn schon SekundenZeiger, dann muss er auch genau gehen!"
Durch das mitgelieferte DCF-Modul werden Gangabweichungen korrigiert und die Uhr schaltet bei ungestörtem DCF-Empfang automatisch auf Sommer-/Winterzeit.
Die Schaltung entspricht weitgehends der Impulsgeberplatine Min 3.x - diese wurde jedoch
um eine Spannungsausfallerkennung und eine Ladeschaltung für den Pufferakku erweitert.
Trotz der zusätzlichen Funktionen hat sich die Platinengröße nur geringfügig verändert
(Maße: nur ca. 75 * 45 mm²), so daß die gesamte Schaltung immernoch mit in das Uhrengehäuse gebaut werden kann.
Beim Erkennen eines Spannungsausfalls wird die Impulsgeberplatine
von dem angeschlossenen Akku weiterversorgt. Alle nicht notwendigen Funktionen
wie LED-Anzeigen werden ab diesem Zeitpunkt eingestellt - die Nebenuhr
wird ebenfalls nicht mehr angesteuert und bleibt auf der aktuellen Position
stehen.
Liegt die Netzspannung wieder stabil an, werden die ausgefallenen
Zustell-Impulse nachgeholt, so daß sich die Nebenuhr wieder auf
die richtige Zeit einstellt.
Aufgrund der geringen Größe der
Steuerplatine (ca. 75 * 45 mm²), kann diese oft direkt mit in die Nebenuhr
eingebaut werden, so daß zum Betrieb nur noch eine geeignete Spannungsversorgung
(z.B. ein Steckernetzteil mit 12V oder 24V, je nach Uhrentyp) benötigt
wird.
Die Platine hat an der rechten Seite 4 Schraubklemmen (siehe
Anschluss-Skizze) von denen an den beiden unteren Klemmen die
Spannungsversorgung und an den beiden oberen Klemmen das Uhrwerk angeschlossen
werden.
Über die beiden Drucktaster am linken Rand und die Steckbrücke (Jumper 10/60) läßt
sich die Uhr vor- oder rückstellen.
Einige Highlights:
Technische Daten:
|
Platinengröße: |
ca. 75 * 45 mm² |
|
Bauteilehöhe: |
ca. 25 mm |
|
|
|
|
Spannungsversorgung:
|
Gleichspannung 10 - 30V oder
Wechselspannung 8 - 22V *)
|
|
Nennstrom: |
typisch 8 mA mit DCF-Modul |
|
Pufferakku: |
NiMH Akku, 3.6 V, mindestens 180 mAh |
|
|
|
|
Impulsausgabe: |
jede Sekunde, polwendend |
|
Max. Impulsstrom: |
100 mA (kurzschlußfest) |
|
Impulsdauer: |
0.5 Sekunden, im Vorstellbetrieb kürzer |
|
Betriebsbereich: |
-10 bis +40 Grad Celsius, in trockener Umgebung |
|
Abweichung: |
kleiner 3 Sekunden / Woche bei Raumtemperatur
und Quarztaktung, Betrieb ohne DCF-Modul |
|
|
|
|
Bedienelemente: |
2 Taster: Vor, Warte sowie Jumper: (10/60)
Schnellverstellung: 1 Minute oder 10 Minuten über Jumper |
|
|
|
|
Im Preis enthalten: |
externer Funkuhrempfänger (DCF-Modul) im Lieferumfang |
*) !!! Achtung, dies ist kein Druckfehler, die
Platine darf nur über ein geeignetes Netzteil mit max. 22V Wechselspannung
betrieben werden !!!
Nicht direkt an 230V Netzspannung anschließen
Gefahr durch elektrischen Strom !!!
Lieferumfang:
- Impulsgeberplatine Min4.1 mit Sonderprogramm "SekUhr4"
- Externes DCF-Modul, Kabellänge ca. 20 cm
- NiMH-PufferAkku, 3,6V, ab ca. 180 mAh
- Gedruckte Bedienungsanleitung
Weitere Hinweise:
Sie benötigen zum Betrieb ein geeignetes Netzteil mit 12V oder 24V DC (bzw. 10V oder 20V AC),
je nach Impulsspannung der NebenUhr. Bitte beachten Sie, daß die Spannung des Netzteils bei einem
Stromausfall sehr schnell absinken muß, so daß der Stromausfall sofort erkannt wird.
Am besten ist ein Wechselspannungsnetzteil oder ein GleichspannungsSteckernetzteil ohne Siebelko.
Passende Steckernetzteile finden Sie unter Zubehör.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Beachten Sie die Hinweise zur BatterieVerordnung
Falls ein anderes Timing benötigt wird, bitte per eMail anfragen.
Bisher wurden auch Impulsgeber für Schiffsuhren mit 2 Impulsen pro Sekunde realisiert.
Eine kurze Bedienungsanleitung
(4 Seiten, ca. 170 kByte) zum Ausdrucken als Faltblatt (Vorder- und
Rückseite) im PDF-Format können Sie hier
herunterladen (rechte Maustaste - Ziel speichern unter...).
Zum Ansehen und Ausdrucken von PDF-Dateien benötigen
Sie den Adobe® Acrobat® Reader, Version 4.0 oder höher. Wenn
Sie das Programm noch nicht auf Ihrem PC installiert haben, können
Sie die aktuelle Version von der Adobe® Internet Site unter https://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html
kostenlos herunterladen.
|