
(Abbildung ähnlich)
|
|
Kurzer Film dokumentiert den Schaltvorgang
- Die gelbe LED zeigt den DCF-Empfang (Sekundentakt)
- In der 59. Sekunde leuchtet kurz rote LED und zeigt eine Korrektur durch das DCF-Modul
- Beim Sprung von der 59. auf die 60. Sekunde schaltet der Motor ein (zur Kontrolle leuchtet grüne LED)
- Am Ende der Drehbewegung schaltet Mikroschalter um
- Die Steuerspannung wird abgeschaltet, der Motor bleibt stehen
|
Zweck und Einsatz:
Die Impulsgeberplatine "Turm4.1" ist eine Sonderversion meines Impulsgebers "Min4.1".
Sie wurde optimiert für die Ansteuerung einer Turmuhr mit Motorzeigerwerk. Ein solches Motorzeigertriebwerk
findet man nicht nur in Kirchturmuhren, sondern auch oft in großen Schuluhren. Muß mehr als ein Ziffernblatt bedient werden,
erfolgt der Antrieb meist zentral mit nur einem Getriebemotor. Die Drehbewegung wird dann über Zeigerwerke und Kegellagergetriebe an die Zeiger aller Ziffernblätter
übertragen.
Um immer exakt 1 Minute weiterzudrehen, ist auf der Antriebswelle des Getriebemotors eine Kurvenscheibe montiert, die einen Mikroschalter betätigt.
Soll der Zeiger auf die nächste Minute gefahren werden, steuert der Impulsgeber den Motor solange an,
bis der Getriebemotor und die Kurvenscheibe die geforderte Position erreicht haben.
Die Schaltung entspricht weitgehends der Impulsgeberplatine Min 4.1 - diese wurde jedoch
um einen zusätzlichen Eingang für den Endschalter (Mikroschalter) erweitert. Die maximal zulässige Verstellzeit
wird von der Steuerung überwacht - im Fehlerfall wird die Ausgabe weiterer Impulse unterdrückt.
Beim Erkennen eines Spannungsausfalls wird die Impulsgeberplatine
von dem angeschlossenen Akku weiterversorgt. Alle nicht notwendigen Funktionen
wie LED-Anzeigen werden ab diesem Zeitpunkt eingestellt - die Turmuhr
wird ebenfalls nicht mehr angesteuert und bleibt auf der aktuellen Position
stehen. Liegt die Netzspannung wieder stabil an, werden die ausgefallenen
Zustell-Impulse nachgeholt, so daß sich die Turmuhr wieder auf
die richtige Zeit einstellt.
Einige Highlights:
Technische Daten:
|
Platinengröße: |
75 * 45 mm² |
|
Bauteilehöhe: |
ca. 30 mm |
|
|
|
|
Spannungsversorgung:
|
Gleichspannung 10 - 30V oder
Wechselspannung 8 - 22V *)
|
|
Nennstrom: |
typisch 7 mA (mit DCF-Modul 9 mA) |
|
Pufferakku: |
NiMH Akku, 3.6 V, mindestens 180 mAh |
|
|
|
|
Impulsausgabe: |
ein Impuls pro Minute |
|
Max. Impulsstrom: |
100 mA (kurzschlußfest) |
|
Impulsdauer: |
dynamisch, bis Endschalter schaltet (max. 20 Sek.) |
|
Betriebsbereich: |
-10 bis +40 Grad Celsius, in trockener Umgebung |
|
Abweichung: |
kleiner 3 Sekunden / Woche bei Raumtemperatur
und Quarztaktung, Betrieb ohne DCF-Modul |
|
|
|
|
Bedienung: |
Je ein Taster zum Vor- bzw. Rückstellen
Schnellverstellung: 10 oder 60 Impulse über Jumper |
|
|
|
|
Im Preis enthalten: |
externer Funkuhrempfänger (DCF-Modul) im Lieferumfang |
*) !!! Achtung, dies ist kein Druckfehler, die
Platine darf nur über ein geeignetes Netzteil mit max. 22V Wechselspannung
betrieben werden !!!
Nicht direkt an 230V Netzspannung anschließen
Gefahr durch elektrischen Strom !!!
Lieferumfang:
- Impulsgeberplatine Min 4.1
- Externer Funkuhrempfänger (DCF-Modul)
- NiMH-PufferAkku, 3,6V, ab ca. 180 mAh
- Gedruckte Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme:
- Bedienungsanleitung lesen - sich mit den Anschlüssen und der Bedienung vertraut machen.
- Akku vorerst noch nicht anschließen.
- Impulsgeber über die Klemmen Inp1 und Inp2 mit dem Netzteil verbinden.
- Bei Einsatz eines GleichspannungsNetzteils auf richtige Polung achten (Inp1 ist Masse).
- An den Klemmen "Uhr" das Relais zum Schalten des Getriebemotors anschließen.
- An der Jumperleiste den Mikroschalter der Kurvenscheibe anschließen
- Netzteil in die Steckdose stecken.
- Uhr mechanisch oder laut Anleitung über Impulsgeber auf aktuelle Zeit stellen.
- Akku an den Impulsgeber anschließen (auf richtige Polarität achten).
Wichtige Hinweise:
Zum Betrieb benötigen Sie ein geeignetes Netzteil mit 12V oder 24V DC (bzw. 9V oder 18V AC).
Bitte beachten Sie, daß die Spannung des Netzteils bei einem Stromausfall sehr schnell absinken muß,
so daß der Stromausfall sofort erkannt wird. Am besten ist ein Wechselspannungsnetzteil oder ein
GleichspannungsSteckernetzteil ohne Siebelko. Passende Steckernetzteile finden Sie unter Zubehör.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Beachten Sie die Hinweise zur BatterieVerordnung
Die Bedienungsanleitung im PDF-Format können Sie hier
herunterladen (rechte Maustaste - Ziel speichern unter...).
Zum Ansehen und Ausdrucken von PDF-Dateien benötigen
Sie den Adobe® Acrobat® Reader, Version 4.0 oder höher. Wenn
Sie das Programm noch nicht auf Ihrem PC installiert haben, können
Sie die aktuelle Version von der Adobe® Internet Site unter https://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html
kostenlos herunterladen.
Bei Interesse an einer TurmUhrenSteurung kontaktieren Sie mich bitte per eMail,
um die notwendigen technischen Details abzustimmen.
|